Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025
Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung
Die diesjährigen Zukunftsdialoge Globales Lernen befassen sich mit dem Thema Gendergerechtigkeit als ein fundamentales Menschenrecht und ein zentraler Meilenstein für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung.
Hasnerplatz 12, Altbau, 1. Stock, Aula
8010 Graz
PH Wien (Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien) sowie ONLINE
In Fortführung der Bundesfachtagung Globales Lernen befassen sich die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 mit dem Thema Gendergerechtigkeit.
Gendergerechtigkeit, ein fundamentales Menschenrecht, gilt als Schlüssel für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung. Trotz aller Bemühungen und auch Erfolge für mehr Gleichstellung erleben wir derzeit gesellschaftspolitisch erhebliche Rückschritte. Patriarchale Rollenbilder und Vorstellungen einer binären Geschlechterhierarchie bis hin zu Frauen- und Queerfeindlichkeit etablieren sich in politischen Debatten und sozialen Medien.
Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 laden Sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Gendergerechtigkeit ein. Die 3-tägige Tagung von 13. - 15. November 2025 öffnet Räume für einen interdisziplinären Austausch mit relevanten, auch globalen, Aspekten von Gendergerechtigkeit im Kontext der Polykrise. Wir beziehen uns auch auf die Globale Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals (SDGs) 4 (Inklusive, hochwertige Bildung) und 5 (Gendergerechtigkeit).
Im Fokus steht die Frage, wie Bildung den Mut, die Kreativität und die Fähigkeiten fördern kann, damit wir neue Wege für eine demokratische, gewaltfreie und (gender-)gerechte Gesellschaft finden können.
Die Teilnahme an der Tagung „Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung" ist kostenlos. Es erwarten Sie interessante Vorträge und Panels sowie praxisorientierte Workshops!
=> Detailinformationen und Gesamtprogramm
=> Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten hier