VORTRAGENDE & UMSETZUNG
MENSCHENRECHTE
Film für Fairness - Workshop zu einem interkulturellen Filmprojekt zwischen Österreich und Nigeria
Vortragende: Fritz Aigner & Joseph Dim
Das Spielfilmprojekt "An easy road" des Grazer Regisseurs Fritz Aigner versucht einen filmischen Brückenschlag zwischen Österreich und Nigeria bzw. der dort ansässigen Filmindustrie Nollywood. Das Drehbuch wurde gemeinsam mit dem Künstler Joseph Dim und nigerianischen AsylwerberInnen in Graz erarbeitet, ihre Erfahrungen in Österreich bilden die Grundlage der Story. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Einblicke in Prozesse des Filmemachens, erfahren von den Recherchen der Vortragenden in der nigerianischen Filmhauptstadt Lagos und werden selbst eine Filmszene in Drehbuchform ausarbeiten.
GESUNDHEIT
FAIRhealth – Thinking about inequalities
Vortragende: Bianca Neuhold & Matthias Lindermuth
Die gesundheitliche Unterversorgung in Ländern der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) stellt ein großes Problem für die dort lebenden Menschen dar. Das saisonal bedingte Auftreten von Krankheiten, der Mangel an Medikamenten und unzureichende Hygienemaßnahmen führen immer wieder zu regionalen Pandemien. Um diesem Problem entgegenzutreten stellen Maßnahmen, wie beispielsweise das Umsetzen der UN Millenium Development Goals (MDGs) wichtige Faktoren dar, die zur Formulierung von Lösungsansätzen beitragen sollen. Im Rahmen des Workshops "FairHealth - Thinking about Inequalities" soll auf diese Maßnahmen eingegangen und den SchülerInnen näher gebracht werden. Das primäre Ziel dieses Workshops besteht darin anhand von Beispielen von ungerechter Gesundheitsversorgung Gestaltungskompetenz zu vermitteln und Bewusstseinsbildung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen.
HANDEL
"Geld ruiniert die Welt- Wo bleibt die Fairness?"
Vortragende: Jörg Knall & Albert Wirthensohn
UMWELTEN

"Das Dilemma der Klimagerechtigkeit"
Vortragender: Christian Salmhofer
„Das Dilemma der
Klimagerechtigkeit“ wird mit Hilfe eines Impulsvortrages
und eines „One World-Klima-Quiz“ auf spielerische Art und Weise unser
Lebensstil am Beispiel Klimaschutz thematisiert. Die Fragen handeln vom
Einsatz Erneuerbarer Energien, umweltgerechter Mobilität, zukunftsfähiger
Ernährung, nachhaltigem Bauen bis hin zur Raumplanung.
Die Teams bestehen aus jeweils vier Personen, die Jury kontrolliert den
Ablauf. Eine Schulklasse muss für die jeweilige Spielsequenz die Teams
auswählen, damit ein Großteil der Klasse aktiv am Quiz teilnimmt.