Enquete Entwicklungszusammenarbeit im Landtag Steiermark
Herrengasse 16
8010 Graz
Web: http://www.landtag.steiermark.at/
Die Welt ist geprägt durch den Begriff „Globalisierung". Hinter diesem Begriff verbirgt sich die weltweite Vernetzung der Wirtschaft, die von vielen als Garant für weltweiten Wohlstand gesehen wird. Mit der Globalisierung gehen aber auch negative Effekte einher, wie die Zerstörung der Umwelt und soziale Ungerechtigkeit.
Die negativen Effekte bekommt auch Europa immer mehr zu spüren. Ein gnadenloser Standortwettbewerb beraubt die Europäischen Staaten der Mittel, die sie brauchen, um Sozialstaatlichkeit aufrecht zu erhalten.
Wohlstandssteigerungen in armen Regionen sind ein Teil der Bemühungen, eine weltweite Stärkung demokratischer Strukturen und gleichberechtigte Entwicklung. Armut und Hunger müssen entscheidend gemindert und durch Entwicklungszuammenarbeit Frieden gesichert werden. Nur so können Krieg, Armutswanderungen und internationaler Terrorismus langfristig und effektiv bekämpft werden.
Ziel und Aufgabe der Politik ist es, neue Wege aufzuzeigen, wie eine weltweit vernetzte Ökonomie bzw. Marktwirtschaft ordnungspolitisch so gelenkt werden kann, dass sie tatsächlich zum Wohlstand aller Beteiligten beiträgt und die Staaten mit den benötigten Mitteln ausstattet.
In den Beratungen des Unterausschusses "Entwicklungszusammenarbeit" wurde in den Sitzungen Einvernehmen über untenstehendes Programm erzielt.
Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, der Enquete "Entwicklungszusammenarbeit" als Besucher im Zuschauerraum des Grazer Landhauses beizuwohnen.
TAGUNGSPROGRAMM
10:00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten des Landtages Siegfried SCHRITTWIESER
10:10 Uhr Referat „Globalisierung - wer profitiert?"
Univ.-Prof. Dr. Ulrich BRAND, Professor für Internationale Politik
10:40 Uhr Referat „Die Rolle der neuen Geber (China und Indien) und ihr Einfluss auf die EZA"
Karin KÜBELBÖCK, ÖFSE Wien
11:10 Uhr Referat „Regionale Strategien in einer globalisierten Welt"
Christian FELBER, Journalist
11:40 Uhr Statement des Bischofs von Burundi
12:00 Uhr Mittagsempfang auf Einladung des Präsidenten des Landtages Siegfried SCHRITTWIESER
13:30 Uhr Referat „Der Beitrag des Landes Steiermark zur EZA"
Maga. Elisabeth FREIBERGER, Vorsitzende des Beirates für EZA des Landes Steiermark
13:40 Uhr Referat „Mit „biofairen" Produkten zum Unternehmenserfolg"
Josef ZOTTER, Schokoladenfabrikant
13:50 Uhr Referat „Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energie"
Ing. Werner WEISS, AEE Arbeitsgemeinschaft „Erneuerbare Energie"
14:00 Uhr Referat „Fair Schürfen" der Ansatz der Firma Wolfram
DI. Dr. Burghart ZEILER, Geschäftsführer der Wolfram Bergbau- und Hütten GmbH Nfg. KG
14:10 Uhr Referat „Fairtrade: Verantwortung in einer globalisierten Welt"
Helmut SCHÜLLER, FAIRTRADE Österreich
14:30 Uhr Referat „Clean Clothes Kampagne"
Maga. Michaela KÖNIGSHOFER, Südwind
14:50 Uhr Referat Das Projekt „MIRIAM"
Doris HUBER, MIRIAM
15:10 Uhr Referat „Global Marshall Plan"
Vizekanzler a.D. Dipl.-Ing. Dr. h.c. Josef RIEGLER
15:50 Uhr Statement der Sprecherin für EZA des Landtagsklubs der SPÖ
LTAbg. Maga. Drin. Martina SCHRÖCK
16:00 Uhr Statement des Sprechers für EZA des Landtagsklubs der ÖVP
LTAbg. Manfred KAINZ
16:10 Uhr Statement der Sprecherin für EZA des Landtagsklubs der KPÖ
LTAbg. Ingin. Renate PACHER
16:20 Uhr Statement der Sprecherin für EZA des Landtagsklubs der GRÜNEN
LTAbg. Maga. Edith ZITZ
16:30 Uhr Diskussion
17:30 Uhr Ende der Enquete